Telegram Group & Telegram Channel
Pilze im August
🍄🍄🍄🍄🍄

Stattlicher Rotfußröhrling
Herbstrotfußröhrling, Bereifter Rotfußröhrling, Dunkler Rotfußröhrling, Herbstrotfuß, Robuster Rotfußröhrling   

ESSBAR!🍴

XEROCOMELLUS PRUINATUS (SYN. XEROCOMUS PRUINATUS, BOLETELLUS PRUINATUS FORMA LUTEOCARNOSUS, BOLETELLUS PRUINATUS, BOLETUS PRUINATUS, BOLETUS FRAGILIPES)

Geruch: Pilzig, etwas säuerlich bis neutral.

Geschmack: Säuerlich

Hut: 3-8 (10) cm Ø, filzig, immer Rotfärbung zwischen der Huthaut, als ob ein Schutzanstrich das Fruchtfleisch schützt, samtig bis aufgerissen, bräunlich, Oberfläche feucht klebrig. Gelbliche Fraßstellen verfärben sich nach einigen Stunden rötlich.

Fleisch: Gelblich, manchmal blau färbend, +/- auch rötend, besonders starke Gelbfärbung beim Herbstrotfußröhrling gegenüber anderen Rotfußarten.

Stiel: 3-10 (13) cm lang, 1-4 (5) cm Ø dick, rötlich punktiert, flockig - ohne Netzzeichnung! Spitze verjüngt, Basis bauchig-spindelig verdickt, oft rübenknollig, Myzel hellgelb. Beim Falschen Rotfußröhrling färbt sich der Stiel schwärzlich. Der Herbstrotfußröhrling hat einen dickeren Stiel und ist fester in der Konsistenz.

Röhren: Gelb, alt etwas dunkler braun bis rostbraun, auf Druck kaum blauend, sind dicker wie Hutfleisch.

Sporenpulverfarbe: Olivbraun, senfgelb (9-17 x 3,8-6,2 µm, Q = 2.2-2.8, N = 80, C = 95 %, Me = 14.2 x 5.7 µm, Qe = 2.5, mit 1-2 Öltröpfchen, J-, KOH-, Basidien 28-47 x 9,3-15 x 3-6 µm, Pleurozystiden 50-100 x 10-16 µm, bauchig-spindelförmig, Cheilozystiden 50-100 x 10-16 µm, bauchig-spindelförmig, nur wenige vorhanden).

Vorkommen: Mischwald, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst, sehr häufig.

Gattung: Röhrlinge, Filzröhrlinge.

Verwechslungsgefahr: Maronenröhrling, Falscher Rotfußröhrling, Starkblauender Rotfußröhrling, Rotfleischiger Rotfußröhrling, Ziegenlippe, Samtiger Filzröhrling, Schönfußröhrling, Eichenfilzröhrling

Besonderheit: ist weniger madig als andere Rotfußarten, sein Fleisch ist dicker und gelblicher. Alle Varietäten sind essbar mit Mischpilzqualität.

Wichtiger Hinweis: Wenn ein Rotfußröhrling vom Schimmel befallen ist, weg damit! Einige Schimmelpilzarten wie etwa der Goldschimmel sind GEFÄHRLICH GIFTIG!

Sonstige Merkmale: Die wichtigsten Erkennungszeichen von Rotfußröhrlingen:
 …Unter der Huthaut existiert eine Rotfärbung, als ob ein roter Grundanstrich angebracht wurde.
…Röhren gelb – niemals rot!
…Stiel rötlich punktiert – immer ohne Netzzeichnung. Beim falschen Rotfußröhrling
   (ebenso essbar und gleichwertig) färbt sich der Stiel schwärzlich.
…Huthaut filzig, daher der Name zur Gattung Filzröhrling.
…Fleisch gelblich, manchmal bläulich verfärbend, gern madig.
…Keine Knolle an der Stielbasis.
…Beste Rotfußart ist der Herbstrotfuß, mit gelbem Fleisch, kompakt und weniger madig.
…Immer milder Geschmack.

Chemische Reaktionen: Melzers Reagenz färbt das Fleisch bei jungen Fruchtkörpern olivgrün. Bei Exsikkate nur schwach sichtbar.

Kommentar: Kann der Hut leicht mit zwei Fingern zusammengedrückt werden - ist er nicht mehr brauchbar, die Maden haben gewonnen! Ansonsten ist er als Mischpilz (Füllpilz) geeignet und nimmt den Geschmack von anderen guten Pilzen an! Der Herbstrotfußröhrling ist sehr dickfleischig und dem Maronenröhrling ähnlich.

Tipp: Bei Pilzen ohne Netz am Stiel oder kaum sichtbarem Netz am Stiel mit gelblichen Röhren ist eine Geschmacksprobe die sicherste Entscheidung ob es nicht doch ein ungenießbarer bitterer Gallenröhrling oder ein Wurzelnder Bitterröhrling ist.

Unverträglichkeit: Rotfußröhrlinge können in sehr seltenen Fällen zu Unwohlsein führen. Meist sind dies „Allergische Reaktionen“. Wer Probleme nach einem Pilzgericht mit Rotfußröhrlingen hatte, sollte diese Art meiden.

Relativer Speisewert: Speisepilz; Relative Wertigkeit 3.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/RotfussHerbst.htm

👩‍🌾🌶🥕🐛🥬🌻🐝🌿🌱🦔🌳🧑‍🍳🐞🦋
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@pilzwaldfreunde1
👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋

#Pilzprofil



tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/109
Create:
Last Update:

Pilze im August
🍄🍄🍄🍄🍄

Stattlicher Rotfußröhrling
Herbstrotfußröhrling, Bereifter Rotfußröhrling, Dunkler Rotfußröhrling, Herbstrotfuß, Robuster Rotfußröhrling   

ESSBAR!🍴

XEROCOMELLUS PRUINATUS (SYN. XEROCOMUS PRUINATUS, BOLETELLUS PRUINATUS FORMA LUTEOCARNOSUS, BOLETELLUS PRUINATUS, BOLETUS PRUINATUS, BOLETUS FRAGILIPES)

Geruch: Pilzig, etwas säuerlich bis neutral.

Geschmack: Säuerlich

Hut: 3-8 (10) cm Ø, filzig, immer Rotfärbung zwischen der Huthaut, als ob ein Schutzanstrich das Fruchtfleisch schützt, samtig bis aufgerissen, bräunlich, Oberfläche feucht klebrig. Gelbliche Fraßstellen verfärben sich nach einigen Stunden rötlich.

Fleisch: Gelblich, manchmal blau färbend, +/- auch rötend, besonders starke Gelbfärbung beim Herbstrotfußröhrling gegenüber anderen Rotfußarten.

Stiel: 3-10 (13) cm lang, 1-4 (5) cm Ø dick, rötlich punktiert, flockig - ohne Netzzeichnung! Spitze verjüngt, Basis bauchig-spindelig verdickt, oft rübenknollig, Myzel hellgelb. Beim Falschen Rotfußröhrling färbt sich der Stiel schwärzlich. Der Herbstrotfußröhrling hat einen dickeren Stiel und ist fester in der Konsistenz.

Röhren: Gelb, alt etwas dunkler braun bis rostbraun, auf Druck kaum blauend, sind dicker wie Hutfleisch.

Sporenpulverfarbe: Olivbraun, senfgelb (9-17 x 3,8-6,2 µm, Q = 2.2-2.8, N = 80, C = 95 %, Me = 14.2 x 5.7 µm, Qe = 2.5, mit 1-2 Öltröpfchen, J-, KOH-, Basidien 28-47 x 9,3-15 x 3-6 µm, Pleurozystiden 50-100 x 10-16 µm, bauchig-spindelförmig, Cheilozystiden 50-100 x 10-16 µm, bauchig-spindelförmig, nur wenige vorhanden).

Vorkommen: Mischwald, Symbiosepilz, Frühsommer bis Herbst, sehr häufig.

Gattung: Röhrlinge, Filzröhrlinge.

Verwechslungsgefahr: Maronenröhrling, Falscher Rotfußröhrling, Starkblauender Rotfußröhrling, Rotfleischiger Rotfußröhrling, Ziegenlippe, Samtiger Filzröhrling, Schönfußröhrling, Eichenfilzröhrling

Besonderheit: ist weniger madig als andere Rotfußarten, sein Fleisch ist dicker und gelblicher. Alle Varietäten sind essbar mit Mischpilzqualität.

Wichtiger Hinweis: Wenn ein Rotfußröhrling vom Schimmel befallen ist, weg damit! Einige Schimmelpilzarten wie etwa der Goldschimmel sind GEFÄHRLICH GIFTIG!

Sonstige Merkmale: Die wichtigsten Erkennungszeichen von Rotfußröhrlingen:
 …Unter der Huthaut existiert eine Rotfärbung, als ob ein roter Grundanstrich angebracht wurde.
…Röhren gelb – niemals rot!
…Stiel rötlich punktiert – immer ohne Netzzeichnung. Beim falschen Rotfußröhrling
   (ebenso essbar und gleichwertig) färbt sich der Stiel schwärzlich.
…Huthaut filzig, daher der Name zur Gattung Filzröhrling.
…Fleisch gelblich, manchmal bläulich verfärbend, gern madig.
…Keine Knolle an der Stielbasis.
…Beste Rotfußart ist der Herbstrotfuß, mit gelbem Fleisch, kompakt und weniger madig.
…Immer milder Geschmack.

Chemische Reaktionen: Melzers Reagenz färbt das Fleisch bei jungen Fruchtkörpern olivgrün. Bei Exsikkate nur schwach sichtbar.

Kommentar: Kann der Hut leicht mit zwei Fingern zusammengedrückt werden - ist er nicht mehr brauchbar, die Maden haben gewonnen! Ansonsten ist er als Mischpilz (Füllpilz) geeignet und nimmt den Geschmack von anderen guten Pilzen an! Der Herbstrotfußröhrling ist sehr dickfleischig und dem Maronenröhrling ähnlich.

Tipp: Bei Pilzen ohne Netz am Stiel oder kaum sichtbarem Netz am Stiel mit gelblichen Röhren ist eine Geschmacksprobe die sicherste Entscheidung ob es nicht doch ein ungenießbarer bitterer Gallenröhrling oder ein Wurzelnder Bitterröhrling ist.

Unverträglichkeit: Rotfußröhrlinge können in sehr seltenen Fällen zu Unwohlsein führen. Meist sind dies „Allergische Reaktionen“. Wer Probleme nach einem Pilzgericht mit Rotfußröhrlingen hatte, sollte diese Art meiden.

Relativer Speisewert: Speisepilz; Relative Wertigkeit 3.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche-2.de/daten/details/RotfussHerbst.htm

👩‍🌾🌶🥕🐛🥬🌻🐝🌿🌱🦔🌳🧑‍🍳🐞🦋
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@pilzwaldfreunde1
👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋

#Pilzprofil

BY Pilzfreunde Kanal


Warning: Undefined variable $i in /var/www/tg-me/post.php on line 283

Share with your friend now:
tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/109

View MORE
Open in Telegram


Pilzfreunde Kanal Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

How Does Bitcoin Work?

Bitcoin is built on a distributed digital record called a blockchain. As the name implies, blockchain is a linked body of data, made up of units called blocks that contain information about each and every transaction, including date and time, total value, buyer and seller, and a unique identifying code for each exchange. Entries are strung together in chronological order, creating a digital chain of blocks. “Once a block is added to the blockchain, it becomes accessible to anyone who wishes to view it, acting as a public ledger of cryptocurrency transactions,” says Stacey Harris, consultant for Pelicoin, a network of cryptocurrency ATMs. Blockchain is decentralized, which means it’s not controlled by any one organization. “It’s like a Google Doc that anyone can work on,” says Buchi Okoro, CEO and co-founder of African cryptocurrency exchange Quidax. “Nobody owns it, but anyone who has a link can contribute to it. And as different people update it, your copy also gets updated.”

What is Telegram?

Telegram is a cloud-based instant messaging service that has been making rounds as a popular option for those who wish to keep their messages secure. Telegram boasts a collection of different features, but it’s best known for its ability to secure messages and media by encrypting them during transit; this prevents third-parties from snooping on messages easily. Let’s take a look at what Telegram can do and why you might want to use it.

Pilzfreunde Kanal from kr


Telegram Pilzfreunde Kanal
FROM USA